Glossar zu Aromantik

Glossar zu Begriffen, die spezifisch das aromantische Spektrum betreffen. Für allgemeine, queere Begriffe am bestein einmal hier vorbeischauen:

A

a*spec, aspec: Sammelbegrtiffe für das aplatonische, aromantische und asexuelle Spektrum. Nach einigen Definitionen sind auch Agender oder Autismus mit eingeschlossen.

Alloaro: Label für Personen, die aromantisch sind und sexuelle Anziehung verspüren.

Alloromantisch, Allo, z-romantisch: Label für eine Person, die sich nicht auf dem aromantischen Spektrum befindet.

Amatonormativität: Amatonormativität ist die Annahme, dass eine zentrale, exklusive, romantische Beziehung für Menschen normal ist und ein universell geteiltes Ziel darstellt.

Aego–, Autochoris–, Anego–, Ageoromantisch: Label für eine Person, die romantische Anziehung nur in Situationen empfindet, in denen sie selbst nicht involviert ist.

Aroace: Label für die Kombination aus Aromantisch und Asexuell.

Aroflux: Label für eine Person, die sich auf dem aromantischen Spektrum befindet und einen wechselnden aromantischen Anteil beschreibt.

Aromantisch, Aro: Label für eine Person ohne einer romantischen Orientierung oder ohne dem Empfinden romantischer Anziehung.

Aromantisches Spektrum: Bereich zwischen Alloromantisch und Aromantisch, wobei letzteres mit eingeschlossen ist.

Aromisia/Arophobia: Die Abneigung gegen oder das Vorurteil gegenüber aromantischen Menschen. Aromisia ist ein alternativer Begriff zu Arophobie, der manchmal fälschlicherweise als Synonym für eine diagnostizierbare Phobie oder Angst verwendet wird.

Arospike: Label für eine Person, die die meiste Zeit keine romantische Anziehung empfindet, diese dann aber für kurze Perioden sehr stark erlebt, bevor sie wieder vollständig verschwindet. Dabei ist es nicht relevant, wie lang die Spitze und das Tal der nicht auftretenden romantischer Anziehung dazwischen dauern, sondern vor allem, dass die Spitzen romantischer Anziehung existieren. Arospike kann von allen Personen verwendet werden, die eigene zeitlich begrenzt empfundene Anziehung als Spitzen erleben.

Aro Week: Findet einmal jährlich im Frühling statt und ist ein Event der internationales Aro-Community. Mehr dazu findest Du hier: Webseite Aro Week

B

Beziehungsanarchie: Konzept der nicht-Labelns von Beziehungen unterschiedlichster Art und Weise.

C

Crush, Schwarm: Typischerweise eine Person, zu der romantische (nach manchen Definitionen auch sexuelle) Anziehung besteht.

Cupioromantic, Kalosromantic: Beschreibt eine Person, die keine romantische Anziehung empfindet, sich aber dennoch eine romantische Beziehung wünscht.

D

Demiromantisch, Demi: Label für eine Person, die erst dann romantische Anziehung empfinden kann, wenn eine starke emotionale Bindung zu der Person besteht.

F

Fray–, Frey–romantisch: Label für eine Person, die solange eine romantische Anziehung empfinden kann, bis eine emotionale Bindung zu der Person besteht.

G

Grau, Gray, Grey–romantisch: Label für eine Person, die sich auf dem aromantischen Spektrum in der Nähe von aromantisch verortet.

L

Liebe: Liebe wird unterschiedlich erlebt und definiert. Viele Menschen verbinden damit etwa ein intensives, bedingungsloses Gefühl von Verbundenheit, Teilhabe, Respekt, Vertrauen, Loyalität oder Zusammengehörigkeit. Liebe kann u.a. romantische, freundschaftliche oder familiäre Gefühle miteinschließen, muss aber nicht.

Loveless: Label für Personen, die keine Liebe empfinden.

M

Monoamour, Monoaffectionate, Monogam: Beschreibt eine Person, die eine bedeutende Partnerschaft mit genau einer anderen eingehen möchte.

N

Nonamorous: Beschreibt eine Person, die keine bedeutende Partnerschaft mit anderen eingehen möchte.

P

Polyaffectionate: Beschreibt eine Person, die nicht-romantische und/oder nicht-sexuelle Zuneigungsbeziehungen praktiziert oder wünscht, in denen Individuen mehr als einen Partner haben, mit dem Wissen und Einverständnis aller Partner.

Q

Eine QPR ist eine queerplatonische Beziehung. Es ist eine Beziehungsform, die sich nicht mit den Labeln der romantischen, sexuellen oder platonischen Beziehung passend beschreiben lässt. Häufig verbindet sie Elemente der genannten Beziehungsformen.

Quoi–, WTF–romantisch: Beschreibt eine Person, die Romantik, romantische Anziehung oder romantische Orientierung nicht versteht und das Gefühl hat, dass diese Kategorien unsinnig, unanwendbar oder unzugänglich sind, so dass sie sich mit diesen Bezeichnungen nicht identifiziert. oder Beschreibt eine Person, die Verwirrung oder Frustration erlebt, wenn sie versucht, zwischen platonischer und romantischer Anziehung zu unterscheiden und diese auf ihre persönlichen Erfahrungen anzuwenden, und sich daher nicht sicher ist, ob sie diese erlebt.

R

Romantische Anziehung: Ein Interesse oder Wunsch nach romantischem Kontakt oder Interaktion mit einer bestimmten Person. Diese Art der Anziehung geht oft mit starken Gefühlen einher, in der Regel mit Verliebtheit und dem Wunsch, eine romantische Beziehung mit dieser Person einzugehen.

S

SAM, Split Attraction Model, (dt.: Modell der geteilten Anziehung): Das SAM besagt, dass verschieden Arten von Anziehung gegenüber unterschiedlichen Personengruppen auftreten können. Beispielsweise kann romantische Anziehung zu Personen desselben Geschlechts und sexuelle Anziehung zu Personen eines anderen Geschlechts auftreten.

Significan Other, SO, Partnerperson, Partner*in: Mögliche Bezeichnung für Beziehungspersonen/ Partnerperson, der Begriff impliziert nicht per se einen sexuellen oder romantischen Charakter der Beziehung.

Singlism: Die Stigmatisierung oder Diskriminierung von Menschen, die Single sind.

soft romo: Ein Adjektiv, um etwas zu beschreiben, das niedrig-romantisch ist. Eine soft-romantische Beziehung wird als irgendwo zwischen einer queerplatonischen und einer romantischen Beziehung definiert. Der Begriff wird auch genutzt, um Beziehungen zu beschreiben, in denen eine Person alloromantisch und eine Person aromantisch oder arospec ist.

Z

Alloromantisch, Allo, z-romantisch: siehe A.