Im Folgenden finden sich häufig gestellte Fragen zum aromantischen Spektrum und AktivAro.
Aromantik und das aromantische Spektrum:
- Was ist Aromantik
- Was bedeutet Arospec?
- Wie ist der Zusammenhang zwischen Aromantik und sexueller Orientierung?
- Schließen sich Liebe und aromantisches Spektrum aus?
- Sind aromantische Personen ohne romantische Beziehungen einsam?
- Welche Arten von Beziehungen haben Personen des aromantischen Spektrums?
- Was ist eine QPR?
- Wie unterscheidet sich eine queerplatonische Beziehung von einer Freundschaft?
- Wofür stehen die 5 Farben der aromantischen Flagge?
AktivAro:
- Wer oder was ist dieses AktivAro?
- Was machen wir? Was sind die nächsten Termine und Treffen?
- Wer steckt dahinter?
- Wo können wir euch erreichen?
- Wie können wir mithelfen?
- Wo können wir AktivAro treffen?
- Wie lang gibt’s euch eigentlich schon?
- Seit wann organisiert ihr den Tag des aromantischen Spektrums (TAS) mit weiteren Personen?
Was ist Aromantik?
Aromantik ist eine romantische Orientierung. Mit dem Label lässt sich ein von den normativen gesellschaftlichen Erwartungen abweichendes Empfinden von Romantik beschreiben, unter anderem auch dessen Abwesenheit. Romantische Orientierungen, die nicht dem aromantischen Spektrums verortet werden, werden als alloromantisch zusammengefasst.
Was bedeutet Arospec?
Arospec beizeichnet das aromantische Spektrum. Der Begriff bezeichnet den Bereich zwischen Alloromantik auf der einen Seite des romantischen Spektrums bis einschließlich Aromantik am anderen Ende des Spektrums. In diesem befinden sich diverse, weitere Label, etwa die Grauromantik oder Demiromantik.
Wie ist der Zusammenhang zwischen Aromantik und sexueller Orientierung?
Aromantik und sexuelle Orientierung sind unabhängig voneinander und kommen in den verschiedensten Kombinationen vor. Aromantische Personen können also gleichzeitig beispielsweise pansexuell, homosexuell, heterosexuell, bisexuell und/oder queer sein.
Schließen sich Liebe und aromantisches Spektrum aus?
Nein. Es gibt verschiedene Arten von Liebe. Beispielsweise familiäre oder platonische Liebe. Oder auch die Liebe zu Haustieren. Individuen können, aber müssen nicht, unterschiedliche Arten von Liebe auf unterschiedlichste Arten und Weisen empfinden. Es gibt auch Personen auf dem aromantischen Spektrum, die romantische Liebe empfinden. Andere Personen sind loveless. Das kann heißen, dass sie keine Liebe empfinden, mit dem Konzept von Liebe nichts anfangen können oder es ablehnen. Loveless Personen können, müssen aber nicht, andere Anziehungsformen erleben.
Sind aromantische Personen ohne romantische Beziehungen einsam?
Das Empfinden von Einsamkeit misst sich an den individuellen Bedürfnissen. Personen, die sich auf dem aromantischen Spektrum verorten, haben häufig kein Bedürfnis nach romantischen Beziehungen und fühlen sich dementsprechend auch nicht einsam, wenn sie sich in keiner solchen befinden. Das Bedürfnis nach Freund*innenschaften lässt sich jedoch durch die Priorisierung romantischer Partner*innen in der Gesellschaft häufig nur unzureichend erfüllen.
Welche Arten von Beziehungen haben Personen des aromantischen Spektrums?
Viele Personen des aromantischen Spektrums pflegen Freund*innen– oder Partner*innenschaften unterschiedlichster Tiefe. Manche führen gar keine Beziehungen oder labeln ihre Beziehungen nicht. Beispiele für Beziehungen sind etwa poly- oder monogame romantische Beziehungen, QPR, sexuelle Beziehungen, Freund*innenschaften, Kuschelfreund*innenschaften, Spielbeziehungen.
Was ist eine QPR?
Eine QPR ist eine queerplatonische Beziehung. Es ist eine Beziehungsform, die sich nicht mit den Labeln der romantischen, sexuellen oder platonischen Beziehung passend beschreiben lässt. Sie sprengt das binäre Verständnis von klar trennbaren romantischen Beziehungen auf der einen und Freund*innenschaften auf der anderen Seite. Häufig verbindet sie Elemente der genannten Beziehungsformen.
Wie unterscheidet sich eine queerplatonische Beziehung von einer Freund*innenschaft?
Queerplatonische Beziehungen können auch Elemente von klassischen sexuellen oder romantischen Beziehungen enthalten. Häufig übersteigt die Intensität einer QPR jene einer durchschnittlichen Freund*innenschaft.
Wofür stehen die 5 Farben der aromantischen Flagge?

Die aromantische Flagge, die derzeit von der Community verwendet wird, hat fünf horizontale Streifen in grün, hellgrün, weiß, grau und schwarz. Die zwei Grüntöne repräsentieren das aromantische Spektrum. Grün ist die Komplementärfarbe von rot, welche für romantische Liebe steht. Das Weiß steht für die Bedeutung nichtromantischer Beziehungsformen. Grau und Schwarz repräsentieren das Spektrum der Sexualität.
Wer oder was ist dieses AktivAro?
Wir sind ein Kollektiv von Menschen auf dem aromantischen Spektrum und setzen uns unter anderem mit unserem Blog für mehr Aromantik auf der Welt ein. Das heißt, wir sind kein Verein, sonder ein Zusammenschluss von Personen, die aromantik.de betreiben. AktivAro stellt Informationen, Wissenswertes, Erfahrungen und Geschichten rund um das aromantische Spektrum zur Verfügung. Außerdem halten wir Vorträge und nehmen an Veranstaltungen teil. Wir bieten denen eine Plattform, die etwas zu Aromantik veröffentlichen wollen.
Was machen wir? Was sind die nächsten Termine und Treffen?
Sehr gute Frage! Die beantworten wir euch gerne hier:
Wer steckt dahinter?
Die Info folgt bald 😉
Wo können wir euch erreichen?
📧 e-Mail: info@aromantik.de
📱 Instagram: @aktiv_aro
💬 X / Twitter: @aktiv_aro
🗣️ Discord: Den Einladungslink zu unserem Discord-Server gibt’s, wenn ihr uns über eine Kontaktmöglichkeit ansprecht/anschreibt. Ihr erreicht uns auch über den #aktivaro Textkanal auf dem Aspec*German-Discordserver (https://aspecgerman.de/)
Wie können wir mithelfen?
Wir suchen dringend Unterstützung für unser kleines Team. Zum Beispiel für
- Social Media Kanäle betreuen (AktivAro und/oder TAS)
- Schreibtreffen organisieren
- Blogbeiträge schreiben
- Ressourcen erarbeiten (z.B. Flyer)
- Internationale Vernetzung für den TAS
- Sharepics erstellen
- Bildbeschreibungen erstellen
- Inhalte in Einfache Sprache übersetzen
- …
Ihr habt Ideen, wie ihr euch einbringen möchtet, die wir vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm haben? Meldet euch super gern. 🙂
Wo können wir AktivAro treffen?
Zum Beispiel auf unseren Social Media Accounts bei Instagram, und X / Twitter oder auf Discord. Wir haben einen eigenen Server und sind auf Aspec*German unterwegs, wo wir auch einen eigenen Channel haben. Ansonsten könnt ihr uns vermutlich auf ein paar Prides / CSDs im DACH-Raum antreffen.
2023 waren wir zum Beispiel bei einem Panel beim CSD Karlsruhe dabei und auf der Disability und Mad Pride Bonn.
Wie lang gibt’s euch eigentlich schon?
AktivAro gibt’s seit 2021.
Einer Gruppe von Menschen war aufgefallen, dass es kaum Beiträge zu Aromantik auf deutsch gibt und wollten/wollen das ändern.
Seit wann organisiert ihr den Tag des aromantischen Spektrums (TAS) mit weiteren Personen?
Am 02.11.2023 hat das TAS-Team beschlossen, den TAS gemeinsam mit AktivAro zu organisieren. Der TAS kann damit auf eine bestehende Struktur zurückgreifen, auf Ressourcen und beispielsweise Sharepics können gemeinsam erarbeitet werden.